Kranwerks Kalender

Termine | Kartenreservierung | Künstlerseiten

alle Infos zu Veranstaltungen | Konzerte |  Kursübersicht hier

10.10.25 Kellerkonzert
Folkus_2025 II__A4
18.10.25 Herbst-FOLKUS
Plakat_19ter Okt 25
19.10.25 Stadtorchester
Lift Okt 2025
24.10.25 LIFT
Weidenflechten II 2025
15./16.11.25 Workshop

Instrumentenausstellung

…von der Konzertina zum Bandoneón

 

eintrittfrei – Beachte Ausstellung nur an Sonntagen von 13 – 18 h

Infos hier

Historische Insekten-Schaukästen als Lehrmittel: Apotheker Emil Lerscht (1851-1915) aus Naunhof       

 

Emil Lerscht, gebürtig aus Wurzen, hat nach mehrjähriger Lehrzeit Pharmazie an der Universität Leipzig studiert und von 1877 bis 1911 als Apotheker in Naunhof gearbeitet. Hier war er auch als Tierpräparator, Imker und Gestalter von Lehrmitteln für den schulischen Unterricht tätig. Dabei handelt es sich um Insekten-Schaukästen in Buchform, die mehrfach ausgezeichnet worden sind, u.a. 1894 auf der internationalen landwirtschaftlichen Ausstellung in Antwerpen mit der Goldmedaille für Lehrmittel und wissenschaftliche Arbeiten.

Sieben Schaukästen dieser Art sind 2021 in Naunhof aufgefunden, seitdem restauriert und mit Insektenpräparaten bestückt worden. Angeregt dadurch hat der Imkerverein Naunhof zum Leben und Wirken von Emil Lerscht nachgeforscht. Einige Ergebnisse dieser Nachforschungen und die Schaukästen werden im Kranwerk zu sehen sein. 21.09. bis voraussichtlich 12.10. 2025

Kellerkonzert im Alten Kranwerk

10.​10.​2025 von Uhr

 

Das Jugendforum Naunhof lädt wieder zum Kellerkonzert im Alten Kranwerk ein – für alle Altersgruppen. Mit dabei sind F.A.K.T. und WRACKSPURTS aus Leipzig. F.A.K.T. eröffnet das Kellerkonzert als „Singer/Punkwriter“. WRACKSPURTS wird den Abend anschließend mit einer Mischung aus Punk und 90er Jahre Kitsch begleiten. Danach wird es eine Open Stage für junge Menschen geben, die gerne auftreten möchten. Es wird wieder Hot Dogs und Getränke geben. Der Eintritt ist kostenlos. Gefördert im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Leipzig im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das BMBFSFJ, den Landespräventionsrat Sachsen und dem Landkreis Leipzig. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

12.10.25 

Im Kranwerksgarten jeweils sonntags treffen wir uns ab 15 Uhr, nach dem „Einsingen“ geht es los und

 …wir wollen einfach gemeinsam singen!

 

Liedtexte sind vorhanden und wer möchte, bringt sein Instrument mit. Es braucht keine Notenkenntnisse und die Töne dürfen auch mal seltsam erscheinen. Das ist ganz egal. Alle dürfen zwanglos und ohne Leistungsdruck mitträllern. Am allerwichtigsten ist Lust und Freude am Singen, verbunden mit Neugier auf altbekannte und neu zu entdeckende Lieder und Kanonen aus allen Lebensbereichen, Vergangenem und Heutigem – sowie natürlich auf die Begegnungen und Erinnerungen, die in dieser Stunde stattfinden können. Ein kleiner Kulturbeitrag kann, aber muss nicht sein.

 

Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen.
(Sir Yehudi Menuhin)

 

Eintritt frei | Kulturkollekte | Veranstalter Kultur-Faktur e.V.

Der Saisonausklang im Kranwerk mit unserem Tanz-FOLKUS. Fröhlich, ausgelassen, kommunikativ so wollen wir tradierte Tänze verstanen wissen und gemeinsam mit Euch den Herbst tanzen.

 

mit Serbska Reja, der Werkskapelle und der Tempora(Kursleiter)band

 

alle Infos unter Herbst-Tanz-FOLKUS

Das Naunhofer Bürger-Orchester lädt zum Sonntagskonzert. Viele neue Stücke wurden eingeübt, Händel, Vivaldi, Mozart, O’Carolan und traditionellen Klezmer. 

 

Der Eintritt ist frei

Kulturkollekte des 
Kultur-Faktur e.V. 

Aus dem Dresden-Septett ging 1973 die Gruppe Lift hervor. Ihr erstes Konzert gab die Gruppe am 28. Januar 1973. Sie spielte zunächst Blues, Soul und Gospel mit Bläserbesetzung. Nach der Wende besann sich die Band unter Führung von Lohse auf ihre erfolgreiche Zeit. Von 1992 bis 2000 war Henning Protzmann Bassist bei Lift. Mit den artverwandten Bands electra und Stern-Combo Meißen gibt die Band seither als Sachsendreier, ursprünglich eine bekannte Briefmarke, Konzerte. Seit 2020 besteht die Band neben Sänger Werther Lohse aus Jacob Müller am Bass und Markus Christ am Schlagzeug; Andreas „Bruno“ Leuschner (ehemals bei electra). 

 

Die Texte sind voller Metaphern. Einige Stücke sind verträumt-intim, während andere dem Jazzrock zuzuordnen sind. Ein prägendes Element ist der mehrstimmige, kraftvolle Chorgesang. Die Instrumentierung umfasst neben den üblichen Rockinstrumenten auch die Querflöte und Streichinstrumente.

 

Eintritt 28,- € / 18,50 € erm. (Schüler, Stud.)
Kartenreservierung 

 

Obstbaumschnittkurs mit Theorie und Praxis

Falls Ihr Obstbaum zu viele Wasserschosser bildet oder zu wenige Äpfel trägt, erhalten Sie im Kurs Antworten auf Ihre Fragen mit dem Schwerpunkt Kernobst und Hochstämme. Zu Beginn werden theoretische Fachkenntnisse vermittelt. Danach haben Sie, nach einer Schnittdemonstration die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung in die Praxis umzusetzen.


Anmeldung nur über VHS möglich: VHS Landkreis Leipzig

Weidenflechten – Flechtwochenende 

 

Es gibt wieder die Möglichkeit an einem der beiden Tage oder am gesamten

Wochenende teilzunehmen. Mögliche Objekte für die Teilnahme an beiden Tagen:

Möglich sind Körbe die auf runden Böden aufbauen. Je nach individuellen

Vorstellungen könne diese bauchig, gerade, klein oder groß sein und mit Grifflöchern

versehen werden. Dabei werden die Grundtechniken der Flechterei individuell an ihrem Objekt

vermittelt.

 

Kursprofil: Handwerk, Einsteiger

Mitzubringen: robuste und feuchtigkeitsunempfindliche Kleidung

Da die Weiden einige Zeit vor der Verarbeitung weichen müssen, ist eine

verbindliche Anmeldung mindestens drei Wochen vor dem Kurs wichtig. Bitte

besprechen Sie Ihre Vorstellungen (Materialverbrauch/Bedarf) mit der Kursleiterin.

 

Sonnabend: 10.00 – 15.30 Uhr incl. Mittagspause

Sonntag: 10.00 – 15.30 Uhr incl. Mittagspause

Kosten: 130,- € plus 35,- € Material

 

Eintageskurs:

 

Mögliche Objekte für die Teilnahme an einem der beiden Tage:

Hier können wilde und dekorative Geflechte für Haus und Garten entstehen. Wie kleine

Vogelhäuschen oder wilde Schalen und Kugeln im Chaosgeflecht.

Dabei werden einfachste Grundtechniken des Flechtens vermittelt.

Natürlich können auch Objekte die an einem Tag möglich sind intensiver und

größer an beiden Tagen geflochten werden. Jedoch ist ein größerer Korb an einem Tag nicht möglich.

 

Dauer: 10.00 bis 15.30 Uhr incl. Mittagspause

Kosten: 80,- € plus Material 15,- €

Kursanmeldung

Veranstalter Kultur-Faktur e.V.

Alle Kurs-Beschreibungen findet Ihr mit Klick auf den Button KURSE.

 

handwerkliche & künstlerische Kurse

 

musische Kurse

 

FOLKUS  I  1. – 4.5.25

FOLKUS II    18./19.10.25