Dudelsack
Instrumentenkurs
Dudelsack
Grundlagen und Spielpraxis
Dozent: Stefan Pietschmann (Dresden)
M@il: info@trommelmanufactur.de
www.trommelmanufactur.de
Fon: 0049 170 20 28 555
Datum in der Kursübersicht
Gebühr 70,- €/Tag
Mindestteilnehmerzahl 5 Spieler
Eigene (funktionierende) Instrumente sind willkommen.
Samstag von 11 bis 18 (Mittagspause)
Sonntag von 10 bis 16 (Mittagspause)
Der Art nach können alle Dudelsäcke erlernt werden
(mit Ausnahme pakistanischer Souvenire)
- Deutsche Dudelsäcke (dorisch und in Dur)
- Hümmelchen
- Gaita
- Bulgaren
- Great Highland Bagpipe (passt nicht so gut in diese Gruppe)
Zum Einstieg werden verschiedene Instrumente vorgestellt. Alsdann befassen wir uns mit dem Tuning, was die Grundvorraussetzung für eine „ertragbare“ Intonation ist.
Es werden die einzelenen Griffarten herausgearbeitet, da jeder Dudelsack, vor allem bei Gabelgriffen, anders gespielt werden möchte.
In diesem Grundkurs können sowohl erste Erfahrungen mit diesem Instrument gesammelt wie auch Tipps zur Verbesserung der Spieltechnik erlang werden. Wenn das Spielniveau der Gruppe es zulässt, arbeiten wir gemeinsam an Musikstücken und Verzierzungstechniken.
Für den Einsteiger ist das Hümmelchen sehr gut geeignet, da es mit seinem geringen Druck und Lautstärke erste „Erfolkserlebnisse“ bereitet. Die Griffweise ist Flötenähnlich. Der Dudelsackbauer Christian Dreier stellt freundlicherweise einige seiner schönen Hümmelchen als Leihinstrumente zur Verfügung. Diese können auf Wunsch auch gekauft werden. Bitte schon beim Anmelden vermerken, wenn ein Leihinstrument gewünscht wird!
Bitte folgende Infos beim Anmelden im Bemerkungsfeld angeben:
- Kursteilnahme nur Sa./nur So./beide Tage
- eigenes Instrument vorhanden?
- ich benötige ein Leihinstrument (Gebühr 25,00 €)
Hier gibt es Einblicke und Hörbeispiele der Dreier-Dudelsäcke:
Stefan Pietschmann arbeitet seit 1993 als Musiker mit Schwerpunkt auf dem Dudelsack, aber auch dem Chalumeau, Flöten und Fanfare. Mit seinen Bands – vor allem Scharlatan, Bardolino und der Heurekapelle – spielt er auf Märkten, Burgfesten und zu vielen anderen Anlässen. Außerdem baut er Trommeln und andere Musikinstrumente. Er lebt heute mit seiner Familie am Rand von Dresden.