Grafik & Papier

Irene Beyer-Stange

Dipl.-Designerin

 

Wurde 1964 in Bautzen geboren, wuchs auf in Colditz, lebt schon lange in Naunhof. Ist Spielzeuggestalterin, erwarb ihr Diplom an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle, arbeitet seit über 15 Jahren freiberuflich als Designerin mit dem Schwerpunkt Kind und Umwelt, unterrichtet außerdem und leitet Kurse im künstlerischen und kunsthandwerklichen Bereich. Entwickelte in den letzten Jahren eine starke Neigung zur künstlerischen Druckgrafik und zum Buchbinden. Ist verheiratet, hat drei Kinder, liebt die Farben blau und grün. Wald-und-Wiesen-Gänge sind für sie genauso lebensnotwendig wie Bücher und Bilder.

 

Anmeldung bitte bis spätestens 2 Wochen vor dem Workshop
direkt bei Irene Beyer-Stange oder via Kranwerk:

 

beyer-stange@web.de
Telefon: 034293 35875

 

Irene Beyer-Stange beim Internationalen UNESCO- Workshop Toy Design and Inclusive Play 2013 in Nürnberg

Kaltnadelradierung

 

Nach Erprobungen der Radierwerkzeuge auf Zinkplatten und weiteren tiefdrucktechnischen Erläuterungen gehen wir an die Verwirklichung des eigenen Motivs – für eine Platte in der Größe A6 oder A5.

 

Die fertig radierte Platte drucken wir auf angefeuchtetes Kupferdruckbütten. Nach einem Probedruck in Schwarz sind auch farbige Abzüge möglich oder wir versuchen uns im Drucken a la poupées. Das Drucken erfolgt an der schweren Radierpresse in meinem Kurs- Atelier, ca. 400 m vom Kranwerk entfernt.

 

Zeichnungen, Entwürfe oder andere Vorlagen mitbringen! Strapazierfähige Kleidung und Kittel empfehlenswert!

 

Während der Werktage im Kranwerk:
Tagesworkshop Kaltnadelradierung
10 bis 16 Uhr, Mittagspause
Teilnehmerinnen / Teilnehmer: 4 bis 6

 

Gebühren: pro Tag 48,00 €
zuzüglich 8,00 € Materialgeld pro Person

Buchbinden: Papier und Album

 

Zunächst bemalen wir viele Bögen in Kleisterpapiertechnik, um aus diesem Fundus für die Weiterverarbeitung schöpfen zu können. Im Anschluss stellen wir buchbinderisch ein Album her. Die Seiten im Format A5, quer, werden durch Buchschrauben gehalten, so dass der Inhalt wachsen oder die Reihenfolge der Buchseiten geändert werden kann. Vorderer und hinterer Deckel werden mit selbstklebendem gemusterten Kleisterpapier bezogen. Das Buch kann als Fotoalbum, Freundschaftsalmanach oder Kunsttagebuch verwendet werden.

 

Strapazierfähige Kleidung und Kittel empfehlenswert!

 

Tagesworkshop Buchbinden
Teilnehmerinnen / Teilnehmer: 4 bis 6

Gebühren: pro Tag 48,00 €
zuzüglich 8,00 € Materialgeld pro Person

Kleisterpapierherstellung
Buchherstellung

Experiment: Papierschöpfen

 

Im Workshop stellen wir Recyclingpapiere her. Alte Kuverts, Verpackungen aus Karton und Papier sowie verschiedene farbige Papierreste werden zerrissen, eingeweicht und zerfasert. Die entstandene Pulpe schöpfen wir mit Sieben in unterschiedlichen Größen und Formen.

 


Das Aussehen und die Haptik der Bögen können wir durch Zusätze von Halmen und Blütenblättern oder durch Zugabe von Fäden und anderen flachen Gegenständen verändern. Erprobungen mit Farbzusätzen und Gestaltungen mit farbigen Pulpen sind ebenfalls möglich.  

 

Strapazierfähige Kleidung und Kittel empfehlenswert! Eine Mappe o. ä. zum Transportieren der feuchten Papiere mitbringen.


Tagesworkshop Experiment: Papierschöpfen
10 bis 16 Uhr
, Mittagspause
Teilnehmerinnen / Teilnehmer: 4 bis 6

 

Gebühren: pro Tag 48,00 €
zuzüglich 5,00 € Materialgeld pro Person

Aquarellmalen

 

Nach einer kurzen Unterweisung zu verschiedenen Aquarellmal- techniken und Spezialtechniken in der Aquarellmalerei und deren Erprobung wenden wir uns den Motiven im und ums Kranwerk zu. Im Fokus stehen Fundstücke und Objekte mit verschiedenen Oberflächen (rostig, verwittert, zerbrochen) sowie die von Gewächsen in Beziehung zu Gebautem. Durch aufmerksames Suchen findet jede und jeder die Stellen, die Lust aufs Malen machen. Die Kursleiterin begleitet den Malprozess von der Skizze bis zur Fertigstellung des Aquarells.

 

Bitte Aquarellfarben, weiche Pinsel in verschiedenen Stärken, Aquarellpapier oder Karton und andere Zeichen- und Malutensilien mitbringen. 

 


Tagesworkshop Aquarellmalen
10 bis 16 Uhr, Mittagspause
Teilnehmerinnen / Teilnehmer: 6 bis 8

 

Gebühren: pro Tag 48,00 €
zuzüglich 3,00 € Materialgeld pro Person