Nyckelharpa

Kurs-Termine & Zeiten

FAQ & Hinweise

Die Nyckelharpa (schwedisch, wörtlich „Schlüssel-Harfe“, Plural Nyckelharpor), im Deutschen auch Schlüsselfidel, Schlüsselfiedel, Schlüsselgeige oder Tastenfidel, ist ein Streichinstrument, dessen Saiten mechanisch über Tasten („Schlüssel“) verkürzt werden.

 

Die Schlüsselfidel (Nyckelharpa)
von Holger E. Funke

 

Im Dunkel der Zeiten liegt der Ursprung der Harpa. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist die Schlüsselfidel kein „teutsches“ Instrument, auch wenn sie bei Agricola (1528) und bei Praetorius (1620) erwähnt wird. Sie war allerdings in ganz Mitteleuropa bis weit ins 17. Jahrhundert verbreitet; seither findet man sie hauptsächlich in Schweden. Die älteste Abbildung einer Nyckelharpa findet sich auf einem Steinrelief der „Källunge Kirka“ in Gotland, Schweden, datiert auf ca. 1350. Abgebildet wird dort eine Form der Nyckelharpa, die heute als „Moraharpa„bekannt ist. Die älteste erhaltene Harpa wurde nämlich nach dem Fundort Mora (Mittelschweden) benannt.

Als „Nyckelharpa“ wird allgemein jedes Instrument bezeichnet, welches mittels eines Bogens angestrichen wird, die Tonhöhe aber durch eine Tastatur – ähnlich wie bei einer Drehleier – verändert werden kann. Es gibt verschiedene Formen; die Bezeichnung richtet sich nach der Anzahl der Tastaturen und der Resonanzsaiten, die, so vorhanden, den Ton verstärken. Die wichtigsten sind, aufgeführt nach Alter und zugleich Komplexheit: Moraharpa, Esseharpa, Enkelharpa, Kontrabasharpa, Silverbasharpa, Chromatische Nyckelharpa.

Kursleiterin
Hanna Luft-Majtkowski/Leipzig

Kontakt: hannaluft@outlook.de
Fon 0179-5287801

Hanna erlernte das Instrument viele Jahre in Schweden und erlangte dort einen Abschluss die Nyckelharpa außerhalb Schweden lehren zu dürfen. Zusammen mit Caterina Other und Jule Bauer spielt sie im Nyckelharpa-Trio „Passerelle“.

 

Kursleiterin
Caterina Other/Kreischa

 

Kontakt: caterina.other@posteo.de

Fon 0173-9631607


Als Freundin der nordischen traditionellen Musik war sie fasziniert vom Klang der schwedischen Nyckelharpa und begann eine Ausbildung an der Akademie Burg Fürsteneck. Als Absolventin der Europäischen Nyckelharpa Fortbildung und des Studienganges Nyckelharpa am Conservatorio „Bruno Maderna“ in Italien gibt sie jetzt Kurse und Unterricht für die Schlüsselfidel u.a. an der Akademie Burg Fürsteneck und der Musik- Tanz- und Kunstschule Bannewitz bei Dresden und wirkt in verschiedenen Projekten für Alte Musik (bach transparent, NyckelharpaTrio) und Folkmusic (Tworna, Strömkarlen, Fröken Schultze) mit.

 

Podcast

MDR KULTUR – Sa 06.07.2024 12:00 Uhr 110:31 min      Infos zur Sendung

Nyckelharpa-Kurs-Wochenende
mit Caterina Other
(li. im Bild)


18.10.25 | 10 – 17 h (6 h)
19.10.25 | 10 – 16 h (5 h)

 

Gebühr:  160,- €  (≈15 €/h)
Anzahlung nach Anmeldung und Zahlungsaufforderung 110,- €
Restzahlung zur Veranstaltung.

 

Teilnehmerzahl:       bis 6 Pers.
Leihinstrumente:     kann gestellt werden (bitte Bedarf melden)
Anmeldung:              hier

 

Kursinhalte:         Einführung in die schwedische Folkmusik – Polska,
                                     Slängpolska, Schottis, Gånglåt, Kadrilj, Walzer, …

 

  • Einführung in Technik: Handhabung Instrument, Bogenhaltung
  • Geschichte der Nyckelharpa
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Vorstellung verschiedener Instrumenten-Bauer
  • Auf Wunsch: Ausflug in die Alte Musik